Skip to main content
print-header
  • Dr. K. Herzberg an seinem Schreibtisch

    Dr. Kurt Herzberg, Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen

    Foto: V. Hielscher
  • Die Bürgerbeauftragten der Länder stehen mit Minister Schütz im Innenhof des Thüringer Landtags
    Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Bürger-und Polizeibeauftragten der Länder, Gespräch mit dem Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, Foto: Volker Hielscher
  • Ansicht des Tempels Palmyra in Syrien
    Information des Bürgerbeauftragten: Besuchsreisen von Geflüchteten nach Syrien Foto: Paul Sippel/pixelio.de
  • Der Bürgerbeauftragte im Gespräch

    Ich berate Sie gerne an einem unserer Sprechtage, auch in Ihrer Nähe.

    Hier finden Sie alle Informationen zu Ort und Zeit der Sprechtage des Bürgerbeauftragten.
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser neues Onlineformular.

Gespräch mit Vertretern des Landesseniorenrats

Am Montag, den 23. Juni 2025, kamen die Vorsitzende des Thüringer Landeseniorenrates, Frau Alexandra Graul, zusammen mit dem Landesgeschäftsführer Dr. Jan Steinhausen, zu Gespräch und Austausch in die Dienststelle des Bürgerbeauftragten des Freistaats Thüringen. In einem sehr intensiven Dialog besprachen sie verschiedene Themen, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger betreffen. So erörterten sie insbesondere die Situation von pflegebedürftigen Menschen. Dabei waren sich Bürgerbeauftragter und die Vertreter des Landeseniorenrates darin einig, dass in der aktuellen Landesverordnung über die Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung Pflegebedürftiger im Alltag (ThürAUPAVO) die Regelung mit Bezug zur Inanspruchnahme des sogenannten Entlastungsbetrages weiterhin in Form der bürokratiearmen Übergangsregelung gültig bleiben sollte. Außerdem wurde intensiv über das am 17.6.25 von der Arbeitsgemeinschaft der Bürgerbeauftragten verabschiedete Positionspapier zur Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung gesprochen. Herzberg dazu: „Wir waren uns sehr schnell einig darüber, dass der Zugang zu den Leistungen der öffentlichen Verwaltung nicht durch digitale Hürden erschwert werden darf.“

Der Landesseniorenrat berichtete seinerseits von seinen Aktivitäten rund um Thema „Sicherheit im Alter“, über die Mitarbeit in der im Innenministerium angesiedelten Kommission und die geplanten Veranstaltungen dazu.

Mit Blick auf das Ende der Amtszeit von Dr. Herzberg im November 2025 waren sich alle Seiten darüber einig, dass dieser Austausch zwischen Bürgerbeauftragten und Landesseniorenrat auch in Zukunft notwendig und wichtig ist.

die Gesprächspartner im Büro des Bürgerbeauftragten, stehend vor einem Schrank
v.l.: Dr. Jan Steinhausen, Alexandra Graul, Dr. Kurt Herzberg, Foto: Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten