Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.

Historie

"Der Bürgerbeauftragte ist eine unabhängige, mit Ansehen und Autorität versehene Anlaufstelle für alle, die Entscheidungen des Staates hinterfragen oder zumindest erklärungsbedürftig finden. Seinem Aufgabengebiet an der Nahtstelle zwischen Parlament, Verwaltung und Bürger gemäß ist er Fürsprecher und Vermittler, Dolmetscher und Lotse. Gerade der unkomplizierte Zugang zum Bürgerbeauftragten und dessen vielfältige Hilfestellungen schaffen etwas, worauf unsere parlamentarische Demokratie dringend angewiesen ist: Bürgernähe.“
(Birgit Diezel, Landtagspräsidentin, Januar 2011)

Die bisherigen Bürgerbeauftragten:

2001 – 2007        Dr. Karsten Wilsdorf
2007 – 2013        Silvia Liebaug
2013 - 2025         Dr. Kurt Herzberg 

 

Mit Beschluss vom 25. Mai 2000 verabschiedete der Thüringer Landtag das „Thüringer Gesetz über den Bürgerbeauftragten – Thüringer Bürgerbeauftragtengesetz (ThürBüBG). Es trat am 6. Juni 2000, einen Tag nach seiner Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen, in Kraft.
Am 15. Dezember 2000 wurde Dr. Karsten Wilsdorf vom Thüringer Landtag zum ersten Bürgerbeauftragten des Freistaats Thüringen gewählt und nahm am 25. Januar 2001 nach seiner Bestellung und Verpflichtung durch die Präsidentin des Thüringer Landtags die Arbeit auf. Im Januar 2007 verabschiedete sich Dr. Karsten Wilsdorf in den Ruhestand. Am 15. Mai 2007 novellierte der Thüringer Landtag sowohl das Bürgerbeauftragten- als auch das Petitionsgesetz und wählte am 22. Juni 2007 Silvia Liebaug zur neuen Bürgerbeauftragten des Freistaats Thüringen. Ihr folgte am 21. November 2013 Dr. Kurt Herzberg, der das Amt bis 2025 innehatte. Seit Bestehen der Institution gingen insgesamt mehr als 19.380 Anliegen im Büro des Bürgerbeauftragten ein (Stand 31.12.2024).

 

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten