Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Lärm von gewerblichen Kleinbetrieben für die Nachbarn störend

In einer auswärtigen Sprechstunde schilderte ein Bürger seinen Unmut wegen der Lärmbelästigung durch die Klimaanlage eines benachbarten Gewerbebetriebes. Die dort installierte Klimaanlage sei täglich in Betrieb und beeinträchtige ihn erheblich. Er bat den Bürgerbeauftragten zu klären, inwieweit dies überhaupt zulässig sei und ob Maßnahmen zur Lärmminderung möglich seien. 

Der Bürgerbeauftragte nahm mit der unteren Immissionsschutzbehörde des Landkreises Kontakt auf und schilderte das ihm vorgetragene Anliegen. Sofort wurde die vom Bürger beanstandete Lärmbelästigung geprüft und zunächst einmal eine Vorortkontrolle durchgeführt. 

Bei dieser stellte sich heraus, dass die Wohnlage des Bürgers und damit auch die des benachbarten Betriebes als ein Mischgebiet zu betrachten und so auch im Flächennutzungsplan der Stadt ausgewiesen war. In Mischgebieten ist laut § 6 Baunutzungsverordnung (BauNVO) das Wohnen und der Betrieb dort angesiedelten Gewerbes als gleichberechtigt anzusehen. Laut „Technischer Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ (TA Lärm) sind für Mischgebiete sogenannte Beurteilungspegel als möglichst nicht zu überschreitende Immissionsrichtwerte festgeschrieben. Diese liegen tagsüber bei 60 Dezibel (dB) und nachts (22- 6 Uhr) bei 45 dB. 

Der Geschäftsführer der betroffenen Firma wurde durch die Behördenmitarbeiter im Zusammenhang mit der Vorortkontrolle über die Beschwerde des Bürgers informiert. Bei diesem Termin ermöglichte er den Zutritt zu allen Raumklimageräten in den Büroräumen und schaltete diese ein. Eine Überschreitung der o.g. Richtwerte konnten die Behördenmitarbeiter hierbei jedoch nicht feststellen. Allerdings wurde die ausströmende Abluft eines mobilen Klimagerätes, die über ein Schlauchsystem und einem Auslass in der Hauswand zum Grundstück des Betroffenen abgeleitet wird, bei ruhendem Verkehr von den Behördenmitarbeitern vor Ort wahrgenommen. Daher war einzuräumen, dass zu Zeiten ohne weitere Immissionen die Geräusche der ausströmenden Luft durchaus als störend empfunden werden könnten. Deshalb und um den nachbarschaftlichen Konflikt zu schlichten, erklärte sich der Geschäftsführer bereit, Maßnahmen einzuleiten, die diese Geräusche reduzieren bzw. vermeiden. Die Behörde lobte dieses Entgegenkommen, das zu einer einvernehmlichen Konfliktbeilegung führte.

Der Bürgerbeauftragte zeigte sich mit diesem Lösungsvorschlag einverstanden und übermittelte die entsprechenden Informationen an den Bürger.

(Stand: Februar 2016)

 

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten