Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Kosteninformation zum Wasseranschluss

Eine Bürgerin hatte im Jahr 2018 ein Hausanschluss für die Trinkwasserversorgung legen lassen. Der zuständige Zweckverband hatte ihr die Kosten mit rund 470 € vorveranschlagt. Die Arbeiten waren auch ordnungsgemäß durchgeführt worden. Der Ende 2019 zugestellte Abrechnungsbescheid aber forderte von der Bürgerin fast den doppelten des vorveranschlagten Betrages. Das konnte die Bürgerin nicht nachvollziehen und legte Widerspruch ein, doch eine Klärung konnte nicht erzielt werden. So fand sich die Bürgerin im Verwaltungsgang zwischen Ausgangs- und Widerspruchsbehörde wieder und bat den Bürgerbeauftragten um Auskunft und Klärung, welche Handlungsalternativen ihr nun blieben.

Lösungsansatz und Ergebnis

Rechtlich gilt: Die von einer Behörde erteilte Kosteninformation ist von einem privatrechtlichen Kostenvoranschlag zu unterscheiden. Erteilt ein Unternehmer, also eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft des Privatrechts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit einen Kostenvoranschlag, so hat der Vertragspartner besondere Rechte, wenn der Kostenvoranschlag überschritten wird. Die behördliche Kosteninformation hingegen hat keinerlei verbindlichen Charakter, sondern ist eine reine Serviceleistung.

Im Fall der Bürgerin konnte der Bürgerbeauftragte zudem herausfinden, dass die Differenz zwischen der Kosteninformation und dem letztlich erteilten Bescheid aus nicht vorhersehbaren Umständen rührte: nämlich der schwierigen Bausubstanz vor Ort. Nach dem Aufgraben des Erdreichs fand man deutlich stärkere Wände als erwartet. Ferner waren deutlich mehr Kleinteilematerialien notwendig als angenommen, die vom Zweckverband auch abschließend aufgezählt werden konnten. Mit dieser ihr vom Bürgerbeauftragten gegebenen Aufklärung konnte die Bürgerin die Differenz nachvollziehen und schließlich auch akzeptieren. Sie zog den Widerspruch zurück.

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, die wir beraten, behalten wir uns vor, bei den geschilderten Fällen auf Namen und Ortsangaben zu verzichten oder sie so abzuwandeln, dass eine Identifikation ausgeschlossen werden kann. Zur besseren Verständlichkeit verzichten wir auf eine exakte Darlegung der Rechtslage, sind aber gerne bereit, diese auf Nachfrage zu erläutern.

Stand: 8/2023

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten