Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Übernahme der Beiträge für eine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung nach dem SGB XII

Im Rahmen einer Bürgersprechstunde hat sich eine Bürgerin an den Bürgerbeauftragten gewandt und folgende Problemlage geschildert: Die Bürgerin hatte bis Ende August Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch – ➤ Grundsicherung für Arbeitssuchende (sogenanntes ALG II). Ab September erhielt die Bürgerin nun eine ➤ Erwerbsminderungsrente. Während des Bezuges von ALG hat der Träger der Grundsicherung den Beitrag zur ➤ gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Ende September erhielt nun die Bürgerin von ihrer Krankenkasse die Information, dass sie ab 01.09. aufgrund des Rentenbezugs selbst für die Beiträge zur Krankenversicherung im Rahmen der ➤ freiwilligen Krankenversicherung aufkommen muss. Das traf die Bürgerin überraschend, da es ihr so nicht bekannt war. Für die Bürgerin stellte die rückwirkende Zahlung des Beitrages eine besondere Härte dar, da sie außer der Erwerbsminderungsrente kein weiteres Einkommen hat.

Nach Rücksprache mit der Krankenkasse wurde der Bürgerin geraten, einen Antrag auf Übernahme der ➤ Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung beim zuständigen Sozialamt zu stellen. Beiträge für eine gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung werden vom Sozialhilfeträger nach § 32 SGB XII übernommen, wenn eine Hilfebedürftigkeit nach § 27 Abs. 1 und 2 SGB XII vorliegt .

Die Bürgerin hatte daraufhin einen entsprechenden Antrag auf Übernahme der Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung beim zuständigen Sozialamt gestellt. Diesem Antrag wurde entsprochen. Die Bürgerin dankte dem Bürgerbeauftragten für die Unterstützung in dieser für sie sehr schwierigen Lage.

(Stand: Dezember 2015)

 

 

Accordion

Lösungsansatz und Ergebnis

Der Bürgerbeauftragte ermutigte die Bürgerin, den ➤ Widerspruch aufrecht zu erhalten. Er regte an, dass die Bürgerin eine sachlich fundierte Darstellung des Sachverhalts erstellt und dem Widerspruch beifügt. Hierbei unterstützte der Bürgerbeauftragte inhaltlich. 

Im Ergebnis konnte erreicht werden, dass dem Widerspruch im Sinne der Bürgerin abgeholfen wurde. Sie musste die bereits gezahlte Berufsausbildungsbeihilfe nicht zurückzahlen. Auch die Fahrtkosten wurden übernommen! 

(Stand: Dezember 2015)

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

No news available.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten