Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Rundfunkbeitrag doppelt gezahlt

Auch für Wohngemeinschaften mit mehreren Mitbewohnern gilt - laut der Neuregelungen des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages – dass der Rundfunkbeitrag wohnungsbezogen und nicht für die dort benutzten Rundfunkgeräte erhoben wird. Gut, wenn man sich in einer Wohngemeinschaft den Rundfunkbeitrag teilen kann. Schlecht, wenn der eine Bewohner vom anderen nicht weiß, dass er den Beitrag bereits für die Wohnung entrichtet. Genau das war bei drei Studenten der Fall. Einer von ihnen bat deshalb den Bürgerbeauftragten, hier vermittelnd zwischen ihm und dem ➤ Rundfunkbeitragsservice tätig zu werden mit dem Ziel, die offene Beitragsforderung abzuwenden und den doppelt gezahlten ➤ Rundfunkbeitrag zurück zu erhalten. Weiter bat er, das unter seinem Namen laufende Beitragskonto für die Wohnung abzumelden, da bereits eines für diese Wohnung existiere. Seine Versuche, die Sache zu klären, waren ergebnislos geblieben.

Accordion

Lösungsansatz und Ergebnis

Der Bürgerbeauftragte konfrontierte den Beitragsservice mit dem Sachverhalt und bat um Lösungsmöglichkeiten in dem Fall. In einem Schreiben bestätigte der Beitragsservice die versehentlich doppelte Anmeldung der Wohnung. Da für diese Wohnung also bereits der Rundfunkbeitrag gezahlt werde, sichere der Beitragsservice zu, die auf den Bürger laufende Anmeldung zu stornieren. Die übersandten Zahlungsaufforderungen wären damit ebenfalls gegenstandslos.

Was die bereits geleisteten Rundfunkbeiträge betraf, waren dem Beitragsservice jedoch „die Hände gebunden“. Denn § 14 Abs. 5 Rundfunkbeitragsstaatsvertrages regelt eine zweijährige Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ansprüchen auf Erstattung von Rundfunkbeiträgen. Da diese Frist hier überschritten sei, sei eine Erstattung in diesem Fall nicht möglich. 

Die Bemessung der Frist (nur zwei Jahre) dient dazu, dass die Rundfunkanstalten möglichst schnell Klarheit über den Umfang möglicher Erstattungsansprüche haben. 

(Stand: August 2015)

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten