Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Corona-Überbrückungshilfen

Unternehmen, Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe aller Wirtschaftsbereiche, die von der Corona-Pandemie und dem daraus folgenden (Teil)-Lockdown im Jahr 2021 stark betroffen waren, konnten staatliche Unterstützung erhalten. Seit Beginn der Pandemie gab es hierfür verschiedene Corona-Hilfen der Bundesregierung, z. B. die Überbrückungshilfen I-III Plus, die Neustarthilfe oder die sog. November- und Dezemberhilfe. Die Antragstellung erfolgt über prüfende Dritte, z. B. den Steuerberater.

Anfang November 2021 hatte sich ein Bürger, welcher als Soloselbständiger tätig war, an den Bürgerbeauftragten gewandt. Er trug vor, von den Folgen der Corona-Pandemie wirtschaftlich stark betroffen zu sein. Über seinen Steuerberater hatte er deshalb Anfang Juli 2021 einen Antrag auf Überbrückungshilfe III bei der Thüringer Aufbaubank als der für Thüringer Unternehmen zuständigen Behörde gestellt. Bis auf eine Eingangsbestätigung sowie einen Anhörungsbogen zur Verwendung der Überbrückungshilfe – den der Steuerberater umgehend bearbeitete – hatte der Bürger aber nichts weiter von der Behörde gehört. Da er mittlerweile in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, bat er den Bürgerbeauftragten um Unterstützung dahingehend, dass hier nunmehr eine zeitnahe Bescheidung erfolge.

 

Accordion

Lösungsansatz und Ergebnis:

Im Sinne des Anliegens hatte sich der Bürgerbeauftragte daher umgehend an die Thüringer Aufbaubank gewandt und um Prüfung gebeten. Bereits kurze Zeit später teilte der Bürger mit, dass eine Bewilligung der Corona-Hilfen erfolgt sei, und bedankte sich sehr herzlich für die Unterstützung des Bürgerbeauftragten.

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, die wir beraten, behalten wir uns vor, bei den geschilderten Fällen auf Namen und Ortsangaben zu verzichten oder sie so abzuwandeln, dass eine Identifikation ausgeschlossen werden kann. Zur besseren Verständlichkeit verzichten wir auf eine exakte Darlegung der Rechtslage, sind aber gerne bereit, diese auf Nachfrage zu erläutern.

Stand: 2021

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten