Skip to main content
print-header
  • Dr. K. Herzberg an seinem Schreibtisch

    Dr. Kurt Herzberg, Bürgerbeauftragter des Freistaats Thüringen

    Foto: V. Hielscher
  • Kind sitzt auf dem Fußweg, Kopf gebeugt, Schulranzen steht daneben

    Unterrichtsausfall - auch in Thüringen ein großes Problem

    Foto: Anne Garti/pixelio.de
  • Auto liegt auf Dach, Feuerwehr und Krankenwagen stehen daneben

    Ehrung für Lebensretter

    Foto: Erich Kasten
  • Der Bürgerbeauftragte im Gespräch

    Ich berate Sie gerne an einem unserer Sprechtage, auch in Ihrer Nähe.

    Hier finden Sie alle Informationen zu Ort und Zeit der Sprechtage des Bürgerbeauftragten.
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser neues Onlineformular.
zurück zur Auswahl

Fehler beim Einwohnermeldeamt

„…was mir in langen Kämpfen mit Bürokraten in Behörden nicht gelungen ist, haben Sie in kürzester Zeit und zu meiner vollsten Zufriedenheit geschafft.“

Mit diesem Satz beginnt der Brief einer älteren Bürgerin, in welchem sie sich für die schnelle und unbürokratische Hilfe durch den Bürgerbeauftragten bedankt.

Die Bürgerin war zu DDR-Zeiten Mitglied der evangelischen Kirche, ist jedoch 1960 ausgetreten, was auch im Taufbuch des Pfarramts so verzeichnet ist. Aus nicht erklärlichen Gründen wurde sie im Melderegister des Einwohnermeldeamtes ihrer Stadt jedoch weiterhin als Mitglied der evangelischen Kirche geführt und deshalb vom Finanzamt auch zur Zahlung von Kirchensteuer veranlagt. Die Bürgerin wandte sich daraufhin mit der Bitte um Löschung der Konfessionszugehörigkeit an das zuständige Einwohnermeldeamt. Dort sagte man ihr, dass sie einen amtlichen Nachweis über ihren damaligen Kirchenaustritt vorlegen müsse. Über diesen verfügte sie jedoch nicht, da sie damals keinen Beleg erhalten hatte. Alle Bemühungen ihrerseits, heute einen Nachweis zu bekommen, der vom Einwohnermeldeamt bzw. Finanzamt als „amtlich“ anerkannt wird, scheiterten. Die Bürgerin hatte allerdings ein Schreiben des Landeskirchenamtes, in dem ihr der Austritt im Jahr 1960 bestätigt wird. 

Da die Bürgerin sich zwischen den verschiedenen Behörden/Stellen hin und her geschickt fühlte, wandte sie sich mit der Bitte um Hilfe bei der Klärung der Angelegenheit an den Bürgerbeauftragten.

Accordion

Lösungsansatz und Ergebnis

In einem ersten Telefonat des Bürgerbeauftragten mit dem zuständigen Finanzamt konnte zunächst erreicht werden, dass das Finanzamt intern das Schreiben des Landeskirchenamtes anerkennt und die Kirchensteuer aus der steuerlichen Veranlagung der Bürgerin herausnimmt. Allerdings war damit das Grundproblem – die Anerkennung des Austritts aus der evangelischen Kirche im Jahre 1960 und somit Streichung der Kirchenzugehörigkeit aus dem Melderegister – noch nicht behoben. Daher hat sich der Bürgerbeauftragte im Rahmen der weiteren Bearbeitung des Anliegens mit dem Einwohnermeldeamt in Verbindung gesetzt. Er konnte erreichen, dass das Schreiben des Landeskirchenamtes als ausreichend anerkannt wurde, um den Vermerk „evangelisch“ rückwirkend zu streichen. Kurz darauf erhielten die Bürgerin und der Bürgerbeauftragte zur Kenntnisnahme eine Meldebescheinigung mit dem Eintrag „ohne Religion“.

(Stand: März 2015)

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten