Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Kündigung von ungenutzten Trinkwasseranschlüssen

Eine Bürgerin bat den Bürgerbeauftragten um Auskunft und Information, welche Möglichkeiten es gibt, eine Trennung von der öffentlichen Wasserversorgung für ein von ihr nicht genutztes Grundstück zu erreichen. Ihre eigenen Bemühungen, mit dem zuständigen ➤ Wasser- und Abwasserzweckverband eine Klärung zu erreichen, hatte zu keinem Ergebnis geführt. 

Der Bürgerbeauftragte setzte sich mit dem zuständigen Wasser- und Abwasserzweckverband in Verbindung, um die vor Ort bestehenden Möglichkeiten zur Klärung des Problems auszuloten, und zwar mit dem Ergebnis: Werde das Grundstück dauerhaft nicht genutzt, unterliegt dieses dann nicht mehr dem Anschluss- und Benutzungszwang für die Wasserversorgungseinrichtung. Der Zweckverband hat dann eine Trennung des Hausanschlusses zu vollziehen und die Kosten dafür zu übernehmen. Sollte das Grundstück hingegen in den nächsten zwei bis drei Jahren für eine erneute Nutzung vorgesehen sein, wird dem Grundstückseigentümer eine befristete Befreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang erteilt. Die anfallenden Kosten für den Ausbau des Wasserzählers und dem Zudrehen der Leitung wären in diesem Fall vom Grundstückseigentümer zu tragen.

Der Bürgerbeauftragte teilte dies der Bürgerin mit und empfahl ihr in jedem Fall hinsichtlich der bestehenden Alternativen, das direkte Gespräch mit dem Zweckverband zu suchen. Die Vermittlung zwischen Bürgerin und Zweckverband durch den Bürgerbeauftragten führte im Ergebnis dazu, dass die Wasserversorgung, wie von der Bürgerin gewünscht, für das angefragte Grundstück getrennt und damit eingestellt wurde.

(Stand: Oktober 2015)

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten