Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Rückzahlung von Einlagen nach Auflösung einer Kleingartenanlage?

Eine thüringische Gemeinde kündigte für ein Infrastrukturprojekt die Pachtverträge einer Kleingartenanlage und löste in der Folge die Anlage auf. Eine Pächterin bemühte sich hiernach um die Rückzahlung ihrer zweckgebundenen Beitrages, den alle Pächter zur Errichtung eines neuen Wasserhäuschens eingezahlt hatten. Mit der Auflösung der Kleingartenanlage wurde aber die Erneuerung der Wasserversorgung überflüssig. Der Vereinsvorstand verweigerte jedoch die Rückzahlung mit dem Hinweis auf das Finanzamt und die Gemeinnützigkeit des Kleingartenvereins. Dies wollte die Bürgerin so nicht hinnehmen und erkundigte sich beim Bürgerbeauftragten, ob das Vorgehen hier rechtens sei.

Lösungsansatz und Ergebnis

Der Bürgerbeauftragte prüfte den Sachverhalt und erläuterte der Bürgerin die rechtliche Lage. 

Die betroffenen Kleingärtner hatten sich in ihrer Vereinssatzung auf die Gemeinnützigkeit des Vereins festgelegt. Voraussetzung für eine steuerrechtlich relevante Anerkennung der Gemeinnützigkeit ist gemäß § 2 Bundeskleingartengesetz (BKleingG) die Eintragung im Vereinsregister, die regelmäßige Prüfung der Geschäftsführung und die Bestimmung in der Satzung, dass die  Organisation ausschließlich oder überwiegend die Förderung des Kleingartenwesens sowie die fachliche Betreuung ihrer Mitglieder bezweckt. Des Weiteren müssen die erzielten Einnahmen kleingärtnerischen Zwecken zugeführt und bei der Auflösung der Organisation – dies war hier entscheidend - deren Vermögen für kleingärtnerische Zwecke verwendet werden.

Mit dieser satzungsrechtlichen Regelung profitierte der Kleingartenverein von einer Steuervergünstigung. Seine Einnahmen waren bis zu einer bestimmten Grenze nicht steuerpflichtig und er konnte Spendenbescheinigungen ausstellen. Im Gegenzug durfte das Vereinsvermögen nur für gemeinnützige Zwecke, konkret hier für kleingärtnerische Zwecke, verwendet werden. Die von den Mitgliedern geleistete Einlage war, unabhängig davon, dass sie zweckgerichtet geleistet wurde, Vermögen. Als solches durfte es bei der Auflösung des Vereins nicht an die Mitglieder ausgezahlt werden, sondern nur kleingärtnerischen Zwecken zugutekommen. Eine Rückzahlung an die Bürgerin war somit ausgeschlossen.

Zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger, die wir beraten, behalten wir uns vor, bei den geschilderten Fällen auf Namen und Ortsangaben zu verzichten oder sie so abzuwandeln, dass eine Identifikation ausgeschlossen werden kann. Zur besseren Verständlichkeit verzichten wir auf eine exakte Darlegung der Rechtslage, sind aber gerne bereit, diese auf Nachfrage zu erläutern.

Stand: 2022

 

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten