Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Eigenheim ging nach Tod zur Hälfte an den Fiskus

In den 60iger Jahren errichteten die Eheleute B. ein gemeinsames Wohnhaus. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten mit der eigenen Firma geriet das Ehepaar in die Insolvenz und musste das Objekt versteigern. Der Sohn sowie die Schwiegertochter haben das Objekt gekauft und mit Kreditmitteln weiterfinanziert. Der Sohn verstarb jedoch 2012. Sein Erbe wurde seitens der Ehefrau sowie der Eltern aufgrund der Schuldenbelastungen ausgeschlagen. Damit ging die Hälfte des Objektes an den thüringischen Fiskus. Die andere Hälfte besitzt weiterhin die Schwiegertochter der Eheleute. Das Objekt ist mit einer nicht unerheblichen Kreditsumme belastet. Der Freistaat Thüringen hat der Familie über ein Maklerbüro für Immobilienverwertung einen „Vorzugskaufpreis“ unterbreitet. Nach Ansicht der Eheleute wurde allerdings bei der Wertermittlung weder die Kreditverbindlichkeiten noch die Tatsache, dass der Grund und Boden der Gemeinde, in der sich das Objekt befindet, berücksichtigt. Der Angelegenheit nahm sich ein Rechtsanwaltsbüro an, das sich umgehend mit dem Immobilienbüro in Verbindung setzte. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass das Vorzugsangebot an die Eheleute seitens des Freistaats gar keine Gültigkeit mehr hatte und das Objekt nunmehr öffentlich veräußert werden soll. Die Eheleute nahmen Kontakt mit dem Bürgerbeauftragten auf, um zu klären, wie sie sich nun weiter verhalten sollen, damit das Haus weiterhin im Familienbesitz bleiben kann. Sie fragten auch nach Ansprechpartnern auf Seiten des Freistaats in dieser Angelegenheit. Im Zuge der Recherchen des Bürgerbeauftragten konnte den Eheleuten die Verwertung des Objektes durch das Immobilienbüro transparenter gemacht werden. Das Einschalten des Bürgerbeauftragten führte auch dazu, dass der beauftragte Makler davon abließ, das ältere Ehepaar zu verunsichern und zu übereilten Entscheidungen zu drängen. Die Eheleute bedankten sich für die schnelle Unterstützung und die Ratschläge des Bürgerbeauftragten. 

(Stand: November 2014)

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten