Skip to main content
print-header
  • Gesetzestext Bürgerbeauftragtengesetz

    Wir sind gern für Sie da - das Team des Thüringer Bürgerbeauftragten

  • Teilnehmer der Tagung im Gruppenbild im Hof des Thüringer Landtags

    Tagung der Bürger-und Polizeibeauftragten des Bundes und der Länder in Erfurt

    Teilnehmer der Tagung, Foto: Volker Hielscher
  • ältere Frau sitzt auf einer Bank mit dem Schriftzug Rentnerbank

    Erstattungsanspruch hemmt Auszahlung der Rente

    Foto: Barbara Eckholdt/pixelio.de
  • älterer Mann hält Kaffeetasse in der Hand

    Nachbarschaftshilfe – Thüringer Bürgerbeauftragter mahnt dringend Erleichterungen an

    Foto: Rainer Sturm/pixelio.de
  • Dokument mit einem Stift darauf

    Ihr Anliegen in guten Händen

    Sie können sich jederzeit schriftlich oder mündlich an uns wenden. Nutzen Sie auch unser Onlineformular auf dieser Webseite.
zurück zur Auswahl

Der abgesetzte Fremdsprachenunterricht

Eine Bürgerin hatte sich in ihrer Funktion als Schulelternsprecherin gemeinsam mit den Elternsprechern der 10. Klasse einer weiterführenden Schule in einer Angelegenheit den Sprachunterricht betreffend an den Bürgerbeauftragten gewandt. Mit der in diesem Schuljahr bereits geplanten Umsetzung des Kurssystems ab Klasse 11 hatten die Schüler die Information erhalten, dass die Sprache Italienisch personalbedingt im kommenden Schuljahr nicht mehr als Kurs angeboten werden könne. Dies überraschte Schüler und Eltern sehr, da diese Sprache bereits seit der 9.Klasse an der Schule als Wahlpflichtfach angeboten wurde und das Angebot auch eine hohe Teilnehmerzahl aufwies. Da die Sprache an keiner anderen Schule in der Stadt angeboten wurde, wäre ein Wechsel für die Schüler, die die Sprache auch in Vorbereitung einer mündlichen Abiturprüfung weiter erlernen wollten, nicht so einfach möglich gewesen.

Zwar wurden den Eltern und Schülern durch die Schule die Hintergründe dieser Änderung näher erläutert. Die Eltern befürchteten jedoch mit der Änderung eine Schlechterstellung der jetzigen Klassen 9 und 10 und baten den Bürgerbeauftragten um Unterstützung bei der Suche einer Übergangsregelung, die es den Schülern erlaube, die einmal gewählte 3. Fremdsprache auch weiterführend bis zum Abitur zu belegen.

Accordion

Lösungsansatz und Ergebnis

Am 26.02.2019 traf der Bürgerbeauftragte den Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter zu einem Austausch über Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Bürgeranliegen zum Thema Schule. Hierbei sprach der Bürgerbeauftragte auch das Anliegen der Eltern und Schüler nach einer Fortsetzung des Italienischunterrichts an. Der Minister verwies darauf, dass die Entscheidung, die Sprache Italienisch an der Schule ab Klasse 11 nicht mehr anzubieten, allein von der Schulleitung getroffen worden sei, da eine der beiden Lehrerinnen, die die Sprache unterrichtete, demnächst in Mutterschutz gehe und somit das Angebot nicht mehr gewährleistet werden könne. Der Minister erklärte, dass das zuständige Schulamt bereits tätig geworden sei und eine Lehrkraft gefunden habe, die den Unterricht zeitnah übernehmen und auch im kommenden Schuljahr in der 11. Klasse absichern könne. Der Bürgerbeauftragte teilte den Eltern das positive Ergebnis mit. Diese bedankten sich herzlich für die schnelle und kompetente Unterstützung durch den Bürgerbeauftragten. 

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Die nächsten Termine und Sprechtage

Keine Nachrichten verfügbar.

Ihr Anliegen

Sie verstehen Ihren amtlichen Bescheid nicht? Wissen nicht, welche Behörde Ihr Anliegen bearbeiten kann? Oder Sie benötigen einfach nur eine amtliche Information oder Auskunft und wissen aber nicht, an wen Sie sich wenden können?

Ich prüfe Ihr Anliegen, schaue genau hin, berate und unterstütze Sie kostenlos in Verwaltungsangelegenheiten.

 

Anliegen online einreichen

Ihr Weg zum Bürgerbeauftragten